Zentralbl Chir 2010; 135(4): 359-362
DOI: 10.1055/s-0030-1247329
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart ˙ New York

Spinal Cord Stimulation – Evidenz und eigene Erfahrungen

Spinal Cord Stimulation – Evidence and Personal ExperienceP. Klein-Weigel1
  • 1DRK Kliniken Berlin, Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Angiologie und kardiovaskuläre Frührehabilitation, Berlin, Deutschland
Further Information

Publication History

Publication Date:
30 August 2010 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die epidurale Rückenmarkstimulation [spinal cord stimulation (SCS)] wird seit Jahrzehnten erfolgreich zur Behandlung chronischer Schmerzzustände eingesetzt. Es wird hierbei in Lokalanästhesie eine mehrpolige Stimulationssonde in den Epiduralraum implantiert und mit einem Impulsgenerator verbunden, der schwache Gleichstromimpulse an die Hinterstränge des Rückenmarks abgibt. Neben einer Schmerzlinderung führt die SCS zu einer Durchblutungssteigerung im stimulierten Hautareal. Die Wirkweise beruht auf einem spinal vermittelten sympathikolytischen Effekt und einer neuronal vermittelten lokalen Freisetzung verschiedener Vasodilatatoren. Nach dem Ergebnis einer Cochrane-Metaanalyse kontrollierter Studien konnte eine signifikant höhere Beinerhaltungsrate unter epiduraler Rückenmarkstimulation gegenüber einer medikamentösen Behandlung gezeigt werden. Die prognostische Wirkung der SCS kann mit Einschränkungen durch eine Messung des transkutanen Sauerstoffpartialdrucks am Fußrücken in liegender und sitzender Position vorhergesagt werden. Dies erleichtert die Auswahl geeigneter Patienten und macht aufwändige Probestimulationen in vielen Fällen entbehrlich. 

Abstract

Spinal cord stimulation (SCS) has been successfully used to treat chronic pain syndromes for decades. For this purpose, an electrode is implanted into the epidural space under local anaesthesia and connected to a neurostimulator which applies a weak direct current to the dorsal roots of the spinal column. Besides pain control, SCS increases the blood supply in the stimulated area. This effect is mediated by a sympathicolytic effect and the liberation of vasodilatators within the stimulated skin area. A Cochrane meta-analysis has revealed a significantly increased limb salvage rate in patients with non-reconstructable critical limb ischaemia (CLI) treated with SCS. The effect of SCS in CLI might be predicted by the measurement of forefoot transcutaneous pO2 in supine and dependent positions, which renders trial stimulation unnecessary in many cases. 

Literatur

M. D. Peter Klein-Weigel

DRK Kliniken Berlin · Klinik für Innere Medizin – Schwerpunkt Angiologie und kardiovaskuläre Frührehabilitation

Salvador-Allende-Str. 4–8

12559 Berlin

Deutschland

Phone: 00 49 / 30 / 30 35 35 05

Fax: 00 49 / 30 / 30 35 35 03

Email: p.klein-weigel@web.de